Gefahren durch Massenbewegungen - Rutschungen

BOKU 872.301 VS2 WS2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 [In German]
Christian Zangerl, Martin Mergili und Johannes T. Weidinger
Massenbewegungen, und damit auch Rutschungen, sind natürliche oder durch den Menschen ausgelöste geomorphologische Prozesse die zum Abbau von durch tektonische, vulkanische oder anthropogene Prozesse aufgebauten Ungleichgewichten im Relief beitragen. Finden Rutschungen in bewohnten Gebieten statt oder betreffen sie Personen oder Infrastrukturen, so stellen sie bedeutende geologische Naturgefahren dar. Das Risiko für einen Menschen, eine Strasse, eine Stadt. etc. hängt jedoch nicht nur vom natürlichen Prozess, sondern auch vom Schadenspotential und von der Verwundbarkeit ab.
Diese Lehrveranstaltung soll die Studierenden dabei unterstützen, das komplexe und vielfältige Phänomen Massenbewegung, mit Schwerpunkt Rutschung, besser zu verstehen. Neben einer allgemeinen Einführung erfolgt deshalb die Besprechung von Beispielen aus der Praxis aus dem In- und Ausland. Auf der Basis der allgemeinen Grundlagen sollen die Studierenden dann weitgehend selbständig Hypothesen und Problemlösungsstrategien zu angewandten Fragestellungen erarbeiten und ihre Erkenntnisse schlieβlich vor dem Plenum präsentieren. Von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern werden Grundkenntnisse in der Geologie und der Geomorphologie erwartet.
Übung
Diskussion
Übung
Diskussion
Diskussion
Johannes T. Weidinger, Erkudok Gmunden
Übung
Diskussion
Übung
Diskussion